Inhalt

Räumlichkeiten für das Stadtarchiv - Antrag UBV-Fraktion vom 13.02.2009 - Antrag Offensive Dinslaken vom 10.03.2009
Vorlagennummer: | 1375 |
---|---|
Datum: | 12.12.2008 |
Beratungsart: | öffentlich |
Beschlussvorschlag:
Der KPA/FA/HA empfiehlt, der Rat beschließt
1. Die Verlagerung des Stadtarchivs in das Johannahaus, Duisburger Str. 34.
2. Den erforderlichen Erwerb des Teileigentums am Gebäude für 1,5 Mio €.
3. Die Anschaffung von erforderlichen Büroarbeitsplätzen, Besuchermobiliar, Ausstattung der Benutzerräume einschließlich Kosten für Datenbank, Tokenring, Telefon und Fax, sowie die Anschaffung einer Kompakt-Regalanlage mit einem Gesamtkostenaufwand von 110.000 €.
4. Die Umzugskosten von ca. 11.000 € voraussichtlich für das Jahr 2011 bereitzustellen.
5. Die insgesamt erforderlichen Haushaltsmittel in dem unter II (Finanzielle Auswirkungen) der Vorlage von der Verwaltung vorgeschlagenen Umfang und deren Deckung bereitzustellen.
Sabine Weiss
Anlagen:
Stellungnahme des Amtes für Tief- und Hochbau vom 22.10.2008
Kostenschätzung zum Vorentwurf nach DIN 276
Aufstellung der Wohn und Nutzfläche nach der II. Berechnungsverordnung
Ansicht der Planungen vom 24.11.2008
Sachverhalt:
Die erforderlichen Voraussetzungen und die Bedingungen für das Stadtarchiv Dinslaken, sowie die derzeitige aktuelle Situation wurden in den letzten Jahren mehrfach in Vorlagen für den KPA dargestellt (u.a. Vorlage 887 und 1062).
Im Herbst des Jahres wurde bekannt, dass die Kirchengemeinde St. Vincentius beabsichtigt, das sogenannte Johannahaus (Duisburgerstraße 34) bis auf die denkmalgeschützte Fassade abzureißen und unter Beibehaltung der Fassade einen Neubau zu errichten. Das Stadtarchiv könnte in diesem Gebäude ebenerdig untergebracht werden. Im Erdgeschoss können archivzweckmäßige und den Vorstellungen der Stadt entsprechende Räume neu errichtet werden.
Das Erdgeschoss würde die Stadt als Teileigentum erwerben; sie besitz damit 40% der gesamten zu nutzenden Grundfläche.
Es ist ein dreigeschossige Bauweise vorgesehen, die 1. und 2. Etage sollen für kirchliche Zwecke und für Eigentumswohnungen genutzt werden.
Im Erdgeschoss stehen hier für das Stadtarchiv ca. 535 m² brutto zur Verfügung. Davon sind 202 m² Magazinfläche, die bei einer zu nutzenden Höhe von 3.50 m eine Regalfläche von 1848 lfm erwirtschaftet. Das entspricht den Anforderungen des Archivs da in den zughörigen Räumen noch Bücherregalen, Kartenschränken u.a. Sonderlagerflächen hinzukommen.
Die restliche Fläche verteilt sich auf Benutzerräume, Raum für Buchbestand und Kartenlagerung sowie Büroflächen.
Für diese Fläche sind nach DIN- Norm 276 Kosten in Höhe von 1.5 Mio €
ermittelt worden. Es handelt sich hier um eine 1c-Lage, bei der für Eigentumswohnungen in Dinslaken ein Preis von ca. 2.500 bis 3.000€ erzielt werden kann. Gemäß der vorläufigen Planung sind 535 qm für das Stadtarchiv vorgesehen, das entspricht einem Preis von 2.800€/qm.
Für die Einrichtung der Magazine mit einer Rollregalanlage müssen Kosten von ca. 80.000,-€ veranschlagt werden. Die Ausstattung kann durch die geradlinige Gestaltung des Raumes einfach gehalten werden, allerdings ermöglicht die Höhe von 3.50 m eine Aufstockung der Regale über das üblich hinaus. Dies bringt einen Platzgewinn, erhöht allerdings zunächst auch die Kosten geringfügig.
Diese Kosten werden vom Landschaftsverband Rheinland im Anschaffungsjahr voraussichtlich mit bis zu 45% bezuschusst.
Für die Verwaltungsräume ist an Ausstattungskosten erforderlich:
3 Arbeitsplätze 15.000,-€
Mobiliar für den Besucherbereich 6.000,-€
Einrichtung des Gruppenraums 9.000,-€
Die Ausstattung des Raumes für den Präsenzbestand ist zum Teil vorhanden, sollte aber in diesem Zusammenhang ergänzt und erweitert werden. Die Kosten hierfür müssen noch kalkuliert werden.
Für den Umzug liegt im Stadtarchiv ein Kostenvoranschlag vom DIN-Service vom März 2008 in Höhe von 10.950,-€
vor.
Die Kosten für eine Telefon-, Fax und VPN Zugang liegen ebenfalls noch von Anfang 2008 vor. An laufenden Kosten für die Telefonverbindung fallen 80,-€ an, die einmaligen Anschlusskosten können mit ca. 1.000,-€ für die Installation des VPN-Zugangs kalkuliert werden. Noch ermittelt werden müssen die Kosten für die lokalen Netzwerk- und Stromverkabelung. Sie können zwischen 2.000,- und 7.000,-€ liegen.
Zu den Nebenkosten im technischen Bereich kommen noch die verbrauchsabhängigen Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung) und das „Hausgeld“, also die umgelegten Kosten für Aufzug, Hausreinigung usw. Sie werden frühestens im Jahr 2010 haushaltsrechtlich relevant.
Das Bistum Münster wird auf der Basis der städtischen Angaben einen Investorenwettbewerb ausschreiben. Zur Zeit liegen eine Entwurfszeichnung und eine Kostenberechnung nach DIN 276 vor, sie hat die Vorgaben der Stadt Dinslaken berücksichtigt und ist als Anlage beigefügt.
Das Bistum plant den Neubau bis 2011 zu realisieren. Der genaue Zeitpunkt des Ablaufs steht noch nicht fest. Allerdings benötigt das Bistum die Zusage der Stadt, das Archiv im Johannahaus unterzubringen, um das Bauprojekt in dieser Form in Angriff nehmen zu können.
Aus städtischer Sicht ist es von Vorteil, dass die Baumaßen durch das Bistum durchgeführt werden. Es sind keine Ressourcen während der Bauzeit gebunden, da kaum baubegleitende Maßnahmen durchgeführt werden müssen. Die Stadt erwirbt das von der Kirche errichtete Teileigentum am sogenannten Johannahaus.
An Zuschussmöglichkeiten werden Landesmittel beantragt werden. Außerdem wird nach weiteren Fördermöglichkeiten gesucht, insbesondere auch aus den Förderprogrammen für denkmalgeschützte Gebäude.
Beratungsweg
Hier können Sie den Beratungsweg und die Beschlussfassungen der Vorlage verfolgen
Kultur- und Partnerschaftsausschuss, 10.02.2009
- Beschluss:
Der KPA empfiehlt mehrheitlich gegen die Stimmen der FDP und der UBV,
1. Die Verlagerung des Stadtarchivs in das Johannahaus, Duisburger Str. 34.
2. Den erforderlichen Erwerb des Teileigentums für 1,5 Mio €.
3. Die Anschaffung von erforderlichen Büroarbeitsplätzen, Besuchermobiliar, Ausstattung der Benutzerräume einschließlich Kosten für Datenbank, Tokenring, Telefon und Fax, sowie die Anschaffung einer Kompakt-Regalanlage mit einem Gesamtkostenaufwand von 110.000 €.
4. Die Umzugskosten von ca. 11.000 €.
5. Die insgesamt erforderlichen Haushaltsmittel zum Bedarfszeitpunkt bereitzustellen.
mehrheitlich
Wortbeitrag:
Herr Kathöwer erklärt für die UBV, dass für die nächste Sitzung des Hauptausschusses zum Theme Räumlichkeiten für das Stadtarchiv ein neuer Vorschlag in Form eines Antrages eingereicht werde.
Finanz- und Liegenschaftsausschuss, 24.03.2009
- Beschluss:
Der FiLA beschließt die Vorlagen 1375 und 1375 E (Tischvorlage) gemeinsam zu beraten.
Im Anschluss beantragt StVO Wansing, den Beschlussvorschlag um einen zusätzlichen Punkt 5 zu ergänzen:
"Wenn qualitativ vergleichbare und preisgünstigere Alternativen vorhanden sind, hat die Verwaltung diese zu prüfen und dem Rat bis zur nächsten Sitzung im Juni darzustellen."
Die SPD-Fraktion beantragt eine getrennte Abstimmung über:
1. Beschlussvorschlag gemäß Vorlage 1375 E (Punkte 1 - 4), ergänzt um Punkt 5 gemäß CDU-Antrag und
2. Beschlussvorschlag gemäß Vorlage 1375 E (Punkte 1 - 4)
Der Beschlussvorschlag zu 1. wird mit 7 Nein-Stimmen bei 6 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt.
Im Anschluss erfolgt die Abstimmung über den Beschlussvorschlag der Vorlage 1375 E, Punkte 1 - 4, der mit 8 Nein- zu 7 Ja-Stimmen abgelehnt wird.
Dieser Antrag wird mit 7 Nein- und 6 Ja-Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt. Im Anschluss erfolgt die Abstimmung über den Beschlussvorschlag der Vorlage 1375 E Punkte 1 -4 der mit 8 Nein- zu 7 Ja-Stimmen abgelehnt wird.
Wortbeitrag:
STVO Krüssmann wird wegen Befangenheit ab 18.17 Uhr vom StVO Stefan Buchmann vertreten.
StVO Humpert sieht hier einen Grundsatzbeschluss aufgrund der mehrheitlichen Entscheidung im Kulturausschuss.
StVO Wansing sieht keinen Grundsatzbeschluss und möchte keine Festlegung des Standortes für das neue Archiv.
StVO Wansing beantragt um 18.05 Uhr eine 10-minütige Sitzungsunterbrechung.
Hauptausschuss, 24.03.2009
- Beschluss:
Die Vorlage wird in den Rat geschoben.
Stadtrat, 31.03.2009
- Beschluss:
siehe Ergänzungsvorlage Nr. 1375 E