Inhalt
Biotonne
Kontakt
Telefon: 0 20 64 / 66 517
Büro: 003
Otto-Lilienthal-Straße 16
46539 Dinslaken
Telefon: 0 20 64 / 66-546
Büro: 003
Otto-Lilienthal-Straße 16
46539 Dinslaken
Alle Dinslakener Grundstückseigentümer können für die Entsorgung Ihrer Bioabfälle eine sogenannte Biotonne nutzen. Die Tonne wird 14 täglich geleert.
Durch die freiwillige Nutzung dieser Tonnenart können Sie Ihre Umwelt aktiv unterstützen, da Sie durch die Trennung Ihrer Abfälle für eine fachgerechte Verwertung sorgen. Hinzu kommt, dass Sie durch die Nutzung der Biotonne Ihr Restmüllvolumen im Haushalt um bis zu 50 % verringern können und eine entsprechend geringere Gebühr bezahlen müssen. Die Biotonne wird in folgenden Größen angeboten und kostet je Gefäß jährlich:
- 80 L: 30,00 € (Mindestgröße für 1-10 Personen)
- 120 L: 45,00 € (Mindestgröße 11-13 Personen)
- 240 L: 90,00 € (Mindestgröße ab 23 Personen)
Selbstverständlich können Sie bei Bedarf größere oder mehrere Biotonnen beantragen. Die Stadt Dinslaken behält sich sich jedoch vor, die Anzahl der Biotonnen mit subventionierter Gebühr zu beschränken.
Geeignet ist die Biotonne für jeden, der die Möglichkeit hat ein zusätzliches Gefäß auf seinem Grundstück aufzustellen und der gerne etwas zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen möchte.
In ihr können Sie entsorgen:
Aus der Küche:
- Gemüsereste
- Salatreste
- Obstschalen (auch von Südfrüchten)
- Brotreste
- Backwaren
- Eierschalen
- Teebeutel
- Nussschalen
- Kaffeesatz und -filter
Aus dem Garten:
- Rasenschnitt
- Baumschnitt (max. 10 cm stark)
- Laub / Nadeln
- Strauch- und Heckenschnitt
- Blumenerde
- Moos
- Fallobst
- Wildkräuter (Unkraut)
- Blumen- und Pflanzenreste
- Ernterückstände (aus dem privaten Gemüsebeet)
Sonstiges:
- Haare
- Federn
- Holzwolle (unbehandelt und unverschmutzt)
- Krüchenkrepp
Das gehört nicht in die Biotonne:
- Fischreste
- gekochte Essensreste
- rohes Fleisch
- Milchprodukte (nicht flüssig)
- Biokunststoffbeutel, bzw. sog. "biologisch abbaubare" Beutel
- Kleintierstreu (sowohl mineralischer als auch nicht mineralischer)
- Babywindeln
- Abfälle mit einem grünen Punkt
- Verbandsmaterial
- Korken
- Jutesäcke
- Bauschutt, Steine, Sand etc.
- Verbundstoffe (z. B. Tetra-Pak-Milchtüten)
- Medikamente
- Öl- und Farbreste
- Batterien
- Spritz- und Düngemittel
- Chemikalien
- Säuren und Laugen
- Alufolie
- Gummi
- Asche
- Tote Tiere oder -teile (auch keine Kleintiere)
- Umverpackungen von Nahrungsmitteln
- Einweggeschirr
- Straßenkehricht
- Sägemehl/Holzspäne (von unbehandeltem Holz)
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenstummel
- Hygiene- und Kosmetikartikel
- Hochglanzpapier
- Pizzakartons
- Hausmüll und Flüssigkeiten
- Kot jedweder Art
- Kaffee- oder sonstige Kapseln
Tipps für Biotonnen-Nutzer:
Legen Sie auf dem Tonnenboden etwas Zeitungspapier aus, so bleibt Ihre Biotonne sauber. Verwenden Sie Papiertüten oder Zeitungspapier als "Mülltüte" aber keine kompostierbaren Plastiktüten!
Auch Biokunststoffe gehören nicht in die Biotonne
Das Bio-Kompostwerk am Asdonkshof verarbeitet alle im Kreis Wesel gesammelten Bioabfälle zu einem hochwertigen, RAL-zertifizierten Gütekompost. Um die hohe Kompostqualität zu erhalten, dürfen nur kompostierbare Bioabfälle in die Biotonne geworfen werden und keine Abfälle wie z. B. Dosen, Plastik(tüten) oder Folien. Dies gilt auch für den Einsatz von sogenannten kompostierbaren Bioabfallbeuteln.
Gerade umweltbewusste Verbraucher greifen vermehrt zu Beuteln aus Biokunststoffen, um darin ihre Obst- und Gemüsereste zu sammeln und anschließend zu entsorgen – und nehmen dafür einen Preisaufschlag gegenüber Plastik in Kauf. Doch diese Biokunststoffe bereiten der Kompostierungsanlage am Asdonkshof Probleme, weil die Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sich nicht rasch genug zersetzen und im fertigen Kompost als Fremdstoffe (Folienschnipsel) wieder auftauchen. Zudem haben Biokunststoffe keinen Nutzen als Kompostrohstoff.
Als preiswerte Alternativen zum Sammeln der Bioabfälle empfehlen die Abfallexperten vom Asdonkshof deshalb den Gebrauch von Tageszeitungen (jedoch keine Hochglanzzeitschriften oder buntes Prospektmaterial!). Sie eignen sich sehr gut, um die Bioabfälle darin einzuwickeln und nehmen Feuchtigkeit auf.
Biotonne im Sommer
Im Sommer werden Biotonnen gerne von Fliegenlarven regelrecht befallen. Das perfekte Zusammenspiel von Wärme und Feuchtigkeit bietet den Larven ein Klima, in dem sie sich prächtig entwickeln. Daher gilt es besonders im Sommer, die Feuchtigkeit in der Biotonne zu reduzieren und Fliegen den Zugang zu den Bioabfällen zu erschweren. So gelingt es:
- Wenn möglich, ein schattiges Plätzchen für die Biotonne auswählen.
- Die Biotonne im Sommer stets geschlossen lassen.
- Küchenabfälle bereits in der Küche am Besten in verschließbaren Behältern sammeln und diese möglichst täglich entleeren.
- Nasse, faulende oder arg stinkende Abfälle in ein wenig Zeitungspapier wickeln, bevor diese in die Biotonne gegeben werden.
- Käse-, Wurst- und Fleischabfälle sind für Maden ein gefundenes Fressen. Daher lieber über die Restmülltonne entsorgen.
- Gras- und Grünschnitt sollte nach Möglichkeit etwas angetrocknet sein, bevor er in die Biotonne kommt.
- Nach jeder Leerung die Biotonne mit einer Lage geknülltes Zeitungspapier füllen. Aber bitte kein Hochglanzpapier aus Magazinen!
Auf keinen Fall dürfen Kunststofftüten in den Bioabfall. Dies gilt auch für den Einsatz von sogenannten kompostierbaren Bioabfallbeuteln.
Biotonne im Winter
In der kalten Jahreszeit kann die Leerung der Biotonne Probleme bereiten, falls der Inhalt festfriert. Die Mitarbeiter der Müllabfuhr versuchen mit mehrmaligem Schütten den Inhalt der Tonne komplett zu entleeren; trotzdem kann es vorkommen, dass halbvolle Behälter zurückbleiben müssen.
Wenn Sie unsere Tipps beherzigen, helfen Sie auch den Müllwerkern, die das ganze Jahr über bei Wind und Wetter hervorragende Arbeit leisten.
- Geschützten Standort für die Tonne wählen, z. B. Garage, Keller, Hauswand.
- Biotonne nicht schon am Abend vor der Leerung an die Straße stellen. Besser erst am Abholtag bereitstellen.
- Möglichst wenig Flüssigkeit in die Tonne geben. Je geringer der Wassergehalt des Bioabfalls, umso geringer die Gefahr des Anfrierens.
- Feuchte Speiseabfälle möglichst schon in der Küche abtropfen lassen und nur in Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten in die Tonne geben.
- Hilfreich ist auch eine Lage Karton oder zerknülltes Zeitungspapier am Boden der Biotonne. Dadurch wird verhindert, dass der Biomüll am Tonnengrund festfriert.